Mietvertrag Ferienwohnung - Kostenlose Vorlage [PDF]

Was in jeden Mietvertrag gehört und warum ein kostenloses Muster für Ihren Mietvertrag völlig ausreicht

magazine_image

März 2025

Potenzielle Vermieter, die zum ersten Mal ihr Ferienhaus inserieren möchten, befassen sich zunächst oft umfänglich mit rechtlichen Fragen. Dazu zählt insbesondere ein Mietvertrag, der die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegt. Ob Sie einen Mietvertrag überhaupt benötigen, was darin stehen sollte und welche Details wichtig sind, verrät Ihnen dieser Leitfaden. Gleichzeitig stellen wir Ihnen eine kostenlose Vorlage für Ihren persönlichen Mietvertrag zur Verfügung.

romain-dancre-doplSDELX7E-unsplash

Romain Dancre via Unsplash

Ist ein Mietvertrag Pflicht?

Nein, grundsätzlich können Sie Ihre Ferienwohnung auch ohne einen Vertrag vermieten. Jedoch würde Ihnen jeder Rechtsberater einen rechtlich bindenden Mietvertrag dringend empfehlen. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite, wenn es doch einmal zu Unstimmigkeiten kommt. Gleichzeitig ist der Aufwand dank des einfachen Downloads unserer kostenlosen Vorlage eines Mietvertrags denkbar gering. Ein teurer, speziell für Ihre Ferienunterkunft ausgearbeiteter Vertrag ist nicht nötig. Es reicht aus, die wichtigsten Bestimmungen zu klären.

Diese Angaben gehören in jeden Mietvertrag:

Die Vertragspartner

Zu den wesentlichen Angaben eines jeden Vertrags gehören selbstverständlich die Vertragspartner, also Sie und Ihre Gäste. Geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen und Ihre private Adresse an. Nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll sind zudem Ihre E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer. Das Gleiche gilt für Ihre Gäste. Auch hier geben Sie im besten Fall die vollständigen Namen aller Mieter, ihre Adressen und, wenn möglich, Telefonnummern und E-Mail-Adressen an.

Das Mietobjekt

Jeder Blanko-Mietvertrag für Ferienwohnungen lässt Platz für eine weitere Adresse – die Ihrer angebotenen Ferienunterkunft. In diesem Abschnitt geht es also um den Vertragsgegenstand. Dabei sollten Sie jedoch noch etwas genauer werden. Wichtige Auskünfte, die Sie auch beim Inserieren auf den gängigen Ferienvermietungsportalen angeben, dürfen auch hier nicht fehlen. Dazu zählt insbesondere die Ausstattung. Besitzt Ihre Ferienunterkunft eine Terrasse? Wie ist die Küche ausgestattet? Wie viele Räume vermieten Sie? Stellen Sie Bettwäsche bereit? Seien Sie hier möglichst präzise und auf jeden Fall ehrlich.

Mietdauer und Preise

Zu den wichtigsten Angaben, die ebenfalls auf keinem Vordruck eines Mietvertrages fehlen dürfen, gehören die Mietdauer, die Anzahl der Übernachtungen und die Preise, die sich daraus ergeben. Geben Sie dazu sowohl das An- und Abreisedatum als auch die exakte Uhrzeit an. Im besten Fall legen Sie zudem die Konsequenzen einer zu frühen oder späten An- oder Abreise fest. Unter Umständen können Sie diese Angaben auch in der Hausordnung festlegen. Falls Sie neben der Miete zusätzliche Kosten erheben, müssen Sie diese ebenfalls eindeutig deklarieren. Erheben Sie eine Kaution, müssen Sie diese ebenso angeben.

Zahlungen

Zunächst geben Sie die Zahlungsbedingungen an. Die beinhalten vornehmlich, in welchem Zeitraum der Mieter die Mietkosten begleichen muss. Vermerken Sie zudem die Konsequenzen, falls es nicht zu einer rechtzeitigen Zahlung kommt. Ebenfalls Pflicht ist die Angabe Ihrer Bankverbindung. Auch das finden Sie in der PDF-Vorlage unseres kostenlosen Mietvertrags.

Vertragsänderungen in Schriftform weitergeben

Geben Sie zusätzlich an, dass Vertragsänderungen ausschließlich in Schriftform erfolgen dürfen. Damit entgehen Sie möglichen Vorwürfen, dass eine mündliche Absprache stattgefunden hätte.

Hausordnung / Pflichten der Mieter

Ein ganz wesentlicher Punkt, mit dem Sie die Regelungen festhalten, die für Ihre Gäste gelten. Die Hausordnung selbst müssen Sie nicht zwingend im Vertrag darlegen. Sie sollten jedoch darauf verweisen, dass die Gäste mit der Unterschrift des Vertrags der Hausordnung zustimmen. Gleichzeitig sollten Sie Ihren Gästen die Hausordnung in irgendeiner Form zukommen lassen. Am besten legen Sie ein ausgedrucktes Exemplar in der Ferienwohnung bereit. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Hausordnung auf den von Ihnen genutzten Ferienvermietungsportalen bereitzustellen oder per E-Mail an Ihre Gäste zu verschicken.

In der Hausordnung legen Sie unter anderem folgende Regelungen fest:

  • Lärm und Ruhezeiten
  • Weitere Besucher
  • Sauberkeit und Mülltrennung
  • Rauchen
  • Aspekte der Sicherheit, etwa das Verschließen der Türen und Fenster beim Verlassen der Wohnung

Mit der Hausordnung legen Sie gleichfalls fest, mit welchen Konsequenzen Ihre Gäste bei Missachtung rechnen müssen. Letztlich entscheiden Sie natürlich selbst darüber, welche Aspekte Sie in Ihrer Hausordnung berücksichtigen. Im Gegensatz zu anderen Vertragsdetails sind Sie hier weitgehend frei in der Formulierung.

Salvatorische Klausel

Die salvatorische Klausel sichert Ihren Vertrag ab, wenn sich einzelne Bestimmungen als undurchführbar oder unwirksam darstellen. Das Gleiche gilt, wenn Sie wichtige Regelungen vergessen sollten. Ohne einer von beiden Seiten zugestimmten salvatorischen Klausel würde Ihr Vertrag unter den genannten Bedingungen ansonsten nichtig werden.

Rechtswahl, Datum und Unterschriften

Zuletzt setzen Sie die Rechtswahl fest (etwa das Recht der Bundesrepublik Deutschland) und lassen Platz für das Datum und die Unterschriften des Mieters und des Vermieters.

Was Sie vermeiden sollten

Bieten Sie in Ihrem Mietvertrag keine weiteren Serviceleistungen wie einen Fahrradverleih oder eine Essensausgabe an. Ansonsten nehmen Sie rechtlich die Position eines Reiseveranstalters an. Dann unterliegen Sie deutlich mehr Pflichten.

Stornierungsbedingungen

Die Stornierungsbedingungen sind zwar durch das BGB größtenteils ohnehin geregelt, aber den wenigsten Gästen bekannt. Vergessen Sie diese in Ihrem Mietvertrag, machen Sie sich auf viele Nachfragen gefasst.

Grundsätzlich steht Ihnen die Miete nach einer Stornierung zu, selbst wenn Sie die Bedingungen nicht explizit im Mietvertrag festhalten. Ausnahmen regelt § 543 des BGB, in dem die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund” beschrieben ist.

Achtung! Wenn Sie für den stornierten Zeitraum einen Ersatzmieter finden, sind Sie verpflichtet, den vorherigen Mieter davon in Kenntnis zu setzen. Sie dürfen dann nicht zweimal Miete kassieren. Der vorherige Mieter erhält in diesem Fall die Miete zurück und Sie behalten einzig den Aufwand für die Stornierung ein.

Ebenfalls wichtig: Der Mieter erhält Kosten für Leistungen zurück, die er nicht in Anspruch nehmen konnte und die für Sie als Vermieter nicht nachteilig sind. Dazu zählen etwa Energiekosten oder die Bereitstellung von Bettwäsche, die Sie von den Stornogebühren abziehen müssen.

Andersherum gilt, dass Sie bei Überbuchung Ihrer Ferienwohnung für Ersatz sorgen müssen, der im Zweifel auch mehr kostet als Ihr Angebot.

Üblicherweise nehmen die meisten Anbieter einer Ferienwohnung eine Staffelung der Stornokosten vor. Dabei gilt: Je früher der Gast storniert, desto niedriger fallen die Stornogebühren aus.

Wie sehr Vermieter auf Einhaltung des Mietvertrags pochen sollten

Vermieter sollten sich grundsätzlich überlegen, ob es stets im Sinne des Geschäfts und der Vermieter-Mieter-Beziehung ist, auf die strikte Einhaltung des Mietvertrags zu beharren. Hinter einer Stornierung können Krankheiten, Trauerfälle und andere Gründe stecken. Es kann sinnvoll sein, sich dem stornierenden Gast gütlich zu zeigen und kulant aufzutreten. Das gilt insbesondere bei Stammkunden, die Vermieter sicherlich gerne behalten möchten. Gleichfalls sollten sich Vermieter natürlich nicht auf der Nase herumtanzen lassen und gegebenenfalls auf Ihre Rechte hinweisen. In den meisten Fällen zeigen beide Parteien Verständnis füreinander. Eine offene Kommunikation hilft, um etwaige Probleme aus der Welt zu schaffen.

Den Mietvertrag individuell anpassen

Der vorliegende kostenlose Mietvertrag enthält die wichtigsten Punkte. Dennoch sollten Sie sich als Vermieter darüber Gedanken machen, ob Sie für die Ihnen vorliegenden Umstände Punkte hinzufügen oder weglassen. Im Zweifel wenden Sie sich an einen Anwalt, der Ihnen weiterhelfen kann und entsprechend die Vorlage des Mietvertrags modifiziert.

 

Um Ihre kostenlose Vorlage zu erhalten, füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und Sie können das Dokument  direkt herunterladen:

Weitere Artikel in dieser Kategorie:

Gastgeber

Ferienhaus-Portal Holidu führt Star-Host-Siegel ein

Gastgeber

Die ersten 14 Tage sind entscheidend für Gastgeber

Gastgeber

Ferienhausbranche: Rückblick auf 2024

Gastgeber

Erhöhung der Mehrwertsteuer für Ferienwohnungen in Spanien

Gastgeber

E-Mail Kommunikation mit Ferienhausgästen

Gastgeber

Wie Sie eine Webseite für Ihre Ferienwohnung erstellen

Erhalten Sie immer die neuesten Reisetipps, Last-Minute Rabatte und weitere unschlagbare Angebote für Ferienhäuser.
Mit Klick auf "Abonnieren" willige ich ein, dass die Holidu Gruppe ( Holidu GmbH und Holidu Hosts GmbH) mir die oben genannten Inhalte per E-mail zukommen lassen darf. Hierfür erlaube ich der Holidu Gruppe ebenfalls, meine E-Mail-Öffnungs und Klickdaten zu analysieren und die Kommunikationsinhalte personalisiert auf meine Interessen zuzuschneiden. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Für weiteres siehe unsere AGB und Datenschutzbestimmungen.